Das Wissen: Verspätete Zeihundertjahrfeier

Ein bahnbrechendes Gesetz aus dem Jahr 1823 war für den weltweiten Erfolg des schottischen Whiskys von grundlegender Bedeutung und führte dazu, dass eine Reihe von Brennereien im darauffolgenden Jahr die offizielle Lizenz zum Brennen erhielten. Tom Bruce-Gardyne reflektiert über den «Excise Act» und die Zweihundertjahrfeiern einer Reihe von Brennereien, die in seinem Gefolge gegründet wurden.

Für den Whisky-Autor Dave Broom kann die Bedeutung dessen, was vor etwas mehr als 200 Jahren geschah, gar nicht hoch genug eingeschätzt werden. «Das Verbrauchssteuergesetz von 1823», sagt er mit Nachdruck, «war eine grundlegende Neuformulierung dessen, was Whisky ist und was Whisky werden sollte. Es war das wichtigste Gesetz in der Geschichte des schottischen Whiskys, das den schottischen Whisky, wie wir ihn kennen, geschaffen hat.»

Für den befreundeten Amateur-Whisky-Historiker Arthur Motley «Es war ein brillantes Stück Gesetzgebung». Arthur, der heute Geschäftsführer der Dormant Distillery Company ist, der Eigentümerin von Royal Mile Whisky, hatte immer die in zahllosen Whisky-Büchern zu findende Behauptung geglaubt, dass es bei dem Verbrauchssteuergesetz nur um Steuern ging. Durch die Herabsetzung des Betrags auf 10 Pfund hätten die illegalen Brennereien einfach eine Lizenz erworben und seien aus der Kälte aufgetaucht.

Sir Edwin Landseers unerlaubte Highland-Whisky- Destillerie

Aber es steckt noch viel mehr dahinter, wie er bei einem tiefen Eintauchen in die 51 Seiten des Dokuments entdeckte, als er sich durch das Schilf der juristischen Sprache des 19. Jahrhunderts kämpfte. «Haben Sie das Verbrauchssteuergesetz gelesen?», fragt Arthur, als wir uns treffen. Zu meiner ewigen Schande gebe ich zu, dass es noch auf meiner To-Do-Liste steht, aber sein Enthusiasmus lässt es – fast verlockend klingen. «Es ist im Grunde eine Blaupause für den Bau einer Destillerie», erklärt er. «Es ist so präskriptiv, dass man nicht nur eine Brennerei in dieser Grösse braucht, sondern auch diese Rohre, diese Schlösser und alle möglichen anderen Geräte. Mit anderen Worten: Der Mann, der in Sir Edwin Landseers Illicit Highland Whisky Still, das 1829 gemalt wurde und von den Viktorianern geliebt wurde, Schwarzbrennerei betreibt, hätte keine Chance gehabt.

Arthur Motley empfiehlt, das Verbrauchsteuergesetz zu lesen

Er hätte vielleicht die 10 Pfund für eine Lizenz aufbringen können, aber nicht die 300 Pfund oder so, fast 30000 Pfund in heutigem Geld, die er brauchte, um seine primitive Hütte in etwas zu verwandeln, das den strengen Anforderungen des Verbrauchsteuergesetzes entsprach. Seine einzige Chance, nach 1823 legalen Whisky herzustellen, bestand darin, als Destillateur bei jemandem angestellt zu werden, der die Mittel hatte, eine richtige Brennerei zu bauen.»

DEN GESCHMACK DES WHISKYS ZU BEEINFLUSSEN

Die Absicht des Gesetzes lag auf der Hand: Es ging darum, die Einnahmen für den Fiskus zu maximieren, die undichten Stellen im System zu reparieren und die Gesetzlosigkeit im Interesse der öffentlichen Moral auszumerzen. Und doch wirkte es Wunder für den Alkohol. «Es war nicht vorherbestimmt, dass Schottland eine erfolgreiche Whisky-Nation werden würde», sagt Arthur über eine Industrie, deren Exporte im vergangenen Jahr einen Wert von 5,6 Milliarden Pfund erreichten. «Wenn die Menschen nicht in der Lage wären, Kapital zu investieren und andere zu beschäftigen, um nach London zu fahren und nach Übersee zu reisen, wäre das ohne die Sicherheit eines rechtlichen Rahmens niemals möglich gewesen.

Und obwohl auf diesen 51 Seiten nirgendwo von «Geschmack» die Rede ist, hat sie doch dazu beigetragen, den Geschmack von Malzwhisky zu prägen. Die Vorschriften über die Messung und Aufzeichnung jedes Details der Produktion verbesserten die Konsistenz, und die Möglichkeit, Spirituosen unter Zollverschluss zu lagern, bedeutete, dass die Brenner nicht mehr vom Finanzamt bestraft wurden, wenn sie ihre Spirituosen reifen lassen wollten. Man kann sich vorstellen, dass sie und ihre Kunden bald begannen, die reifende Wirkung des Alters zu schätzen.

Zolllager in der Cardhu-Brennerei

Aufgrund der hohen Anforderungen an die Ausrüstung und der Notwendigkeit, zahlreiche Bauarbeiter und Kupferschmiede zu beschäftigen, verzögerte sich die Gründung einiger der berühmtesten Brennereien in Schottland bis 1824. Infolgedessen wird dieses grosse Jubiläum von Brennereien wie The Macallan, The Glenlivet, Cardhu und Fettercairn individuell gefeiert.

WHISKY FÜR EINEN KÖNIGLICHEN BESUCH

Der Glenlivet wurde am 9. November 1824 auf George Smith lizenziert, aber schon vorher «wissen wir, dass er ihn herstellte», sagt Robert Athol, der Archivar von Chivas Bros. Er räumt ein, dass «Glenlivet» ein allgemeiner Begriff für das war, was in einer Schlucht hergestellt wurde, in der es von illegalen Brennereien nur so wimmelte, sagt aber: «Ich vermute, dass es George Smiths Glenlivet war, der zum grössten Teil konsumiert wurde.»

War das der Whisky, den Georg IV. 1822 in Edinburgh beim ersten königlichen Besuch in Schottland seit fast zwei Jahrhunderten verlangte? Robert würde das gerne glauben, denn Smiths Vermieter, der Duke of Gordon, war bei Hofe und könnte dem König vor seinem Besuch einen Schluck des Whiskys seines Pächters untergejubelt haben. Eine nette Geschichte, aber Arthur Motley glaubt, dass es eher Sir Walter Scott war, der ihm das «G»-Wort ins Ohr flüsterte, als er in Leith landete.

König Georg IV. landet anlässlich seines Besuchs in Edinburgh 1822 in Leith

Die Veranstaltung, die von Sir Walter inszeniert wurde, glich zeitweise einer Pantomime, wobei Georg IV. die Rolle der Pantomime spielte. Bei einem der Hauptempfänge war seine korpulente Gestalt in Schottenkaro gehüllt, sein Gesicht mit Rouge und Puder verschmiert, und auf seinem Kopf sass eine Glengarry-Mütze mit Adlerfedern. Ihm wurde nicht nur gesagt, was er anziehen sollte, sondern zweifellos auch, was er trinken sollte. Kurz darauf wird in der Sydney Gazette vom 11. März 1824 erstmals ein «Glenlivet Whiskey» in Australien erwähnt. Man kann sich vorstellen, dass es sich um einen Glenlivet handelte, aber wer weiss?

FEIERLICHKEITEN ZUM DOPPELTEN JAHRHUNDERT

Neun Monate bevor Smith eine Lizenz erwarb, wird im Protokoll der schottischen Verbrauchssteuerbehörde vom 23. Februar 1824 erwähnt, dass die Brennerei in Fettercairn «im Begriff ist, in Betrieb zu gehen». Sir Alexander Ramsay, der örtliche Gutsherr und Abgeordnete, hatte das Gesetz durch das Parlament gebracht und James Stewart, einen seiner Pächter, auf die Möglichkeit angesprochen, vermutlich weil er wusste, dass Stewart nebenbei eine Brennerei betrieb. Fettercairn war bald in Produktion, und mit einem erfahrenen Brenner und einem wohlhabenden Gutsherrn florierte das Unternehmen nach einigen schwierigen Jahren, in denen es mit all dem illegalen Whisky konkurrierte, der immer noch hergestellt wurde.

Die Brennerei feiert ihren grossen Geburtstag mit ihren Mitarbeitern, deren Familien und der örtlichen Gemeinde und «mit etwas streng geheimem und wirklich besonderem später im Jahr», sagt Thom Watt, der globale Markenverantwortliche von Fettercairn. «Wir können noch nicht viel darüber sagen, aber wenn man 200 Jahre darauf gewartet hat, was sind da schon ein paar Monate mehr?»

Georg IV. in seinem Highland-Outfit. Aber welchen Whisky hat er bei seinem Besuch in Edinburgh getrunken?

The Glenlivet hat eine Reihe von Sondereditionen herausgebracht und bietet eine Reihe von «Erlebnissen» in der Brennerei an, darunter «The Visionary», bei dem die Gäste einen Blick auf die neueste Brennerei werfen können, «die die Öffentlichkeit bisher noch nicht gesehen hat», heisst es. Zu den Feierlichkeiten von The Macallan gehört auch ein nächtlicher Auftritt des Cirque du Soleil in der Brennerei, der den ganzen Mai hindurch «atemberaubende Darbietungen, faszinierende Bühnenkunst und unverwechselbare Verkostungserlebnisse» bietet, wie es in der Presseerklärung heisst.

Aber was auch immer die verschiedenen Brennereien vorhaben, 2024 ist ein verspätetes zweihundertjähriges Jubiläum für die gesamte Branche. Das Verbrauchssteuergesetz war eine letzte Chance, das Geschäft mit schottischem Malt Whisky zu etablieren, nachdem so viele verpfuschte Versuche unternommen hatte. Wäre es gescheitert, würden wir jetzt wahrscheinlich alle etwas Irisches trinken.

Gärbottich bei Cardhu